2022
Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp nahm Abschied von der Pfarre
Mit einem sehr persönlich gestalteten Gottesdienst nahm Prof. Schaupp Abschied von der Pfarre, in der er sich neben seinen universitären Aufgaben seit 2004 auch seelsorglich einbrachte. Der Sonntagsgottesdienst um 10:45 war eine beliebte Alternative zum Pfarrgottesdienst. Am Abschiedsgottesdienst am 22. Mai nahmen auch in Graz anwesende Priester der Priestergemeinschaft Charles de Foucauld als Mitzelebranten teil. Bischofsvikar Heinrich Schnuderl überbrachte den Dank der Diözese für das pastorale Wirken von Prof. Schaupp. Für die Pfarre dankten Pfarrer Matthias Keil und Hildegard Frühwirth.
Time to Say Goodbye – Abschiedsabend für Prof. Walter Schaupp
Im Zuge seines Abschiedes von der Herz-Jesu-Pfarre, in der er seit 2004 auch seelsorglich wirkte, stellte sich Univ.-Prof. Dr. Walter Schaupp am 21. Mai einem fiktiven Gespräch mit Bischof Johannes Zwerger, verkörpert durch P. Willibald Hopfgartner, u.a. über Fragen der Moral damals und heute.
Erstkommunion
13 Kinder empfingen am 7. Mai erstmals die heilige Kommunion
Vorstellung der neugewählten Pfarrgemeinderäte
Beim Sonntagsgottesdienst am 24. April wurden die neugewählten Pfarrgemeinderäte durch Pfarrer Matthias Keil vorgestellt.
Palmsonntag
Hoch, hoch Hosanna, Jesus unser König kommt!
In diesen Ruf haben viele Kinder und Erwachsene am Palmsonntag am Kirchplatz eingestimmt.
Benefizorgelkonzert für die Ukraine
Am 9. April gab Lukas Hasler ein Orgelkonzert. Er studierte Konzertfach Orgel an der Kunstuniversität Graz bei Ulrich Walther und absolvierte ein Auslandsjahr an der Académie Supérieure de Musique de Strasbourg in Frankreich bei Johann Vexo. 2019 beendete er das Bachelorstudium der Orgel mit Auszeichnung.
Hommage an Johannes Zwerger
Bischof Johannes Zwerger hat in einer schwierigen Zeit die Herz-Jesu-Verehrung in der Steiermark gefördert. Durch die Weihe der Diözese Seckau dem Herzen Jesu und dem Bau der Herz-Jesu- Kirche in Graz hat er dieses Ziel unterstrichen. Ein bereits über 100 Personen umfassender Freundeskreis, in der Pfarre Herz-Jesu und in Altrei, der Heimatpfarre Zwergers in Südtirol, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Verdienste dieses großen Bischofs zu würdigen und die Vorarbeiten für die Einreichung eines Seligsprechungsprozesses bis zu seinem 200. Geburtstag im Jahr 2024 abzuschließen. Das ist Grund genug, den Zugang zur Verehrung des Herzens Jesu, als Symbol der Liebe Gottes, in zeitgemäßer Weise zu beleben.
Mit der „Hommage an Johannes Zwerger“ beim Bischofsgrab in der Unterkirche am 2. April trat der Freundeskreis erstmals an die Öffentlichkeit. Den Ehrenschutz hat Erzbischof em. Dr. Alois Kothgasser übernommen, der auch persönlich anwesend war.
Die Messe „Opus 86“ von Ludwig v. Beethoven, am Tafelklavier zu vier Händen, gespielt von Hildegard Frühwirth und Konstanze Hubmann sowie Zitate von Bischof Zwerger, vorgetragen von Veronika Pristautz, hinterließen einen nachhaltigen Eindruck.
Firmvorbereitung

Ein Firmmodul am 2. April fand unter dem Motto „Lebensmittel sammeln“ statt.
Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahl am 20. März 2022
218 Personen haben ihre Stimme abgegeben, davon 81 mittels Briefwahl
Folgende Damen und Herrn wurden in den neuen Pfarrgemeinderat gewählt:
Dr. Marianne Wagner – 159 Stimmen
Thomas Draxl – 139 Stimmen
Xaver Aigner – 136 Stimmen
Dr. Evelyn Krall – 118 Stimmen
DI Hannes Zebedin – 111 Stimmen
Dr. Brigitte Schröttner – 93 Stimmen
Dr. Barbara Wisiak – 90 Stimmen
DI Karlheinz Bauer – 88 Stimmen
Sehnsüchtiges Vertrauen – Einblicke in Ausblicke
Vom 12. Dezember 2021 bis 15. März 2021 waren in der Arkadengalerie Bilder von Anna Koegeler ausgestellt
Requiem für Altmesner Engelbert Kahr
Am 23. Februar gedachte die Pfarrgemeinde beim Seelengottesdienst in Dankbarkeit ihres verdienten Mesners, der durch viele Jahre Mesner, Kommunionhelfer und Ministrant war.
Vorstellung der Erstkommunionkinder

Lesung von Nava Ebrahimi
„Das Paradies meines Nachbarn“
Das Team von Treffpunkt Herz-Jesu konnte am 13. Jänner Nava Ebrahimi für eine Lesung in unserer Pfarre begrüßen. Nava Ebrahimi ist in Teheran geboren, studierte Journalismus und Volkswirtschaftslehre in Köln.
Für ihren ersten Roman „Sechzehn Wörter“ wurde sie bereits mit dem Österreichischen Buchpreis und dem Morgenstern-Preis ausgezeichnet.
2021 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis.
Nava Ebrahimi lebt mit ihrer Familie im Herz-Jesu-Viertel. (Foto: Clara Wildberger)
Sternsinger
Herzlichen Dank allen Beteiligten und den großzügigen Spender*innen!