Rückblicke

2023

Mozartrequiem am Tafelklavier

Die Johannes-Zwerger-Initiative lud am 1. Dezember (Herz-Jesu-Freitag) zu einem speziellen Vorprogramm ein. Es war  das Requiem von W. A. Mozart, KV 626, in einer von Carl Czerny gesetzten Vierhändig-Version, interpretiert von Konstanze Hubmann und Hildegard Frühwirth, am Tafelklavier zu hören.

Buchpräsentation

Die Johannes-Zwerger-Initiative präsentierte als Herausgeber, am 30. November in Vorbereitung auf den 200. Geburtstag von Bischof Johannes Zwerger im Jahr 2024,  das Buch
„FÜR SEINE ZEIT DER RICHTIGE MANN“ –  Lebensbild des Hirten Johannes Baptist Zwerger
Der Lebensweg von Johannes Baptist Zwerger führte durch das 19. Jahrhundert mit seinen vielen politischen
Auseinandersetzungen und gesellschaftlichen Umbruchsbewegungen. Als armes Bauernkind im Dorf Altrei (Südtirol) geboren, studierte er in Innsbruck, Brixen, Trient und Wien und avancierte zum Professor für Pastoraltheologie. Wegen seines außerordentlichen Talents als Seelsorger und Prediger wurde er hochgeschätzt und im Jahre 1867 zum Fürstbischof von Seckau geweiht. Von hier aus förderte er u. a. die Herz-Jesu-Verehrung, das katholische Pressewesen sowie die Sozialfürsorge und nahm am Ersten Vatikanischen Konzil teil. Seine zahlreichen Leistungen für die Diözese und seine tiefe Gottesliebe wie Kirchentreue brachten ihm den Ruf eines Heiligen ein.
Das Buch  ist das Ergebnis genauer Recherche über das Leben und Wirken dieses großen steirischen Bischofs, der u. a. auch Bauherr der Herz-Jesu-Kirche war.
Der Autor, Martin Kolozs stellte das Buch vor, Veronika Pristautz und Ferdinand Steiner lasen Ausschnitte daraus und Hildegard Frühwirth und Konstanze Hubmann umrahmten die Veranstaltung auf dem Tafelklavier.

Christkönigsfest

53 Firmlinge haben sich für das Sakrament der Firmung angemeldet. Am Christkönigssonntag wurden sie der Pfarrgemeinde vorgestellt. Pfarrer Keil wies auf die beiden wichtigen Begriffe „Hilfsbereitschaft“ und „Gebet“ hin.

 

Martinsfest

Hunderte Kinder und ihre Eltern besuchten am 12. November das pfarrliche Martinsfest. Höhepunkt war wie immer der Martinsreiter, die Prozession um die Kirche und die Schlussandacht am Bischof-Zwerger-Platz.
 

Orgelkino

 
Wieder gut besucht waren die beiden Orgelkinoabende, wo Prof. Ulrich Walther in bewährter Weise zur Handlung der Stummfilme die Orgelimprovisation beisteuerte (Foto: Keil)

Erntedank

  

Mit Erntegaben festlich geschmückt war die Kirche beim Erntedank-Familiengottesdienst am 15. Oktober (Fotos: Stephan Bouvier)

Festliche Investitur

  

Der Ritterorden vom Hl. Grab in Jerusalem ist einer von zwei Päpstlichen Ritterorden, dem katholische Laien (männlich oder weiblich) und Geistliche angehören. Er unterstützt die Christen im Heiligen Land. Im Rahmen eines Pontifikalamtes am 30. Oktober wurden in der Herz-Jesu-Kirche 12 neue Damen und Herrn aus Österreich feierlich in den Orden aufgenommen. Unter den 30 Ordensangehörigen waren auch internationale Gäste. Den Gottesdienst leitete der Großprior der Statthalterei Österreich, Abt. Mag. Raimund Schreier von Wilten. Anschließend fand im Park eine Agape statt.

Startfest des Seelsorgeraumes Graz-Mitte

Mit einer Feier am 23. September um 15 Uhr, die beim Brunnen am Bischof Zwergerplatz mit der Feier der Tauferinnerung begann und dann in der Kirche mit Lied, Gebet und Tanz ihre Fortsetzung fand, wurde der Seelsorgeraum Graz-Mitte offiziell gestartet. In der Arkadengalerie und im Bischof Zwergersaal gab es für die Pfarren und die kirchlichen Institutionen des Seelsorgeraumes die Möglichkeit sich zu präsentieren. Startfest

  
Treffen der 24-Stundenbetreuerinnen

Am 22. September trafen sich die 24-Stundenbetreuer. Pfarrer Keil begrüßte die Frauen und dankte für ihren wertvollem Dienst. Nach einer kleinen Kirchenführung erzählten die Frauen anschließend von ihrer Arbeit und zeigten auf einer Europakarte ihre Heimatorte.

Fuß – und Buswallfahrer der Pfarre erreichten Maria Plain

Die 23-köpfige Pilgergruppe der Fußwallfahrer erreichte nach einer Woche vom Tannberg aus am 19. September das Wallfahrtsziel, die 22 Buswallfahrer nach zweitägiger Fahrt. In der Wallfahrtskirche Maria Plain feierte Erzbischof em. Alois Kothgasser mit den Pilgern den Wallfahrtsgottesdienst. (Foto Maleczek)

Malereien und Grafiken zwischen Herd und Staffelei

In der Ausstellung (8.9. – 30.9.) zu ihrem runden Geburtstag bereitete Freya Gollowitsch in der Arkadengalerie
malerische „Leckerbissen“ und druckgrafische „Beilagen“ zu.
Im Alter wird das Schaffen sehr präsent, weil die ‚„Fülle“ bewusst aufgetragen wird.
Freyas Kunstwerke geben ein Zeugnis ihrer persönlichen Situation: lebensfroh, inhaltsbeladen, mit einem Zug
zum Wesentlichen. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht stets die Verbundenheit von Mensch und Natur. Die Natur lieferte die Vorlage für die teils mehr oder weniger abstrahierten Malereien und Grafiken.
Die Werke zeigen die Aufarbeitung der vielfältigen Umweltwahrnehmungen und der strukturellen Aufarbeitung
derselben. Von der gegenständlichen Erfassung geht es zur Idee der Detailwiedergabe, zu Fantasiegebilden und
-konstruktionen und zum Spiel mit den verschiedensten bildnerischen Mitteln und Formgebungen – eine breite, vielfältige Palette wurde serviert!
(Foto: Thomas Pfeffer)

Kräutersegnung

Auch heuer fand am Fest Mariä Himmelfahrt die schon traditionelle Kräutersegnung statt. Die mit viel Liebe gebundenen duftenden Kräutersträußchen wurden an die Gottesdienstbesucher verteilt. (Foto Frühwirth)

130. Todestag von Bischof Johannes Zwerger

Die Vorabendmesse zum Hochfest Mariä Himmelfahrt am 14. August feierte
Pfarrer David Schwingenschuh mit dem Mittelschulkartellverband (MKV). Bei dieser Gelegenheit wurde seitens des Zelebranten auch des 130. Todestages von Bischof Johannes Zwerger gedacht, der am 14. August 1893 gestorben ist. Anschließend an den Gottesdienst gab es eine Andacht am Grabe Zwergers in der Unterkirche. (Foto Frühwirth)

Pfarrgemeinderatsklausur

Vom 30. Juni bis 1. Juli fanden sich die Pfarrgemeinderäte zu ihrer alljährlichen Klausur im Stift St. Lambrecht ein.

Pfarrfest   


Mit einer Prozession , ausgehend vom Park des Sacre Coeurs, und einem festlichen Gottesdienst, geleitet vom Stadtpfarrpropst Mag. Christian Leibnitz, feierte die Pfarre das Herz-Jesu-Fest. In seiner Predigt hob Christian Leibnitz  die Bedeutung der herzlichen Zuneigung Gottes zu uns Menschen hervor.

  
Das anschließende gemütlichen Gartenfest war ein Fest der Begegnung mit Speis und Trank und Überraschungen.


      
Auch die befreundeten Muslime aus der Nachbarschaft waren wieder unsere gern gesehenen Gäste. Losverkauf und Glückshafen durften nicht fehlen.
    
Für die kleinen Gäste gab es viele Überraschungen.
    

Lange Nacht der Kirchen

„Grundstein – Himmelwärts, von der Krypta zum Kirchendach“ war das Motto der Pfarre Herz-Jesu am 2. Juni.  Johannes Silberschneider las in der Unterkirche beim Grabmal von Bischof Zwerger, am Kirchendachboden sangen Solisten der Grazer Kapellknaben und im Kirchenpark gab es Steckerlbrot beim Lagerfeuer. Kleine Holzherzen der Johannes-Zwerger-Initiative waren gerne angenommene „Give aways“. Ein langer Abend der vielen lange in Erinnerung bleiben wird. (Fotos: Stephan Bouvier 5, Peter Zavarsky 1)

  

  

  

„Der Geist weht“ 

Unter diesem Motto wurde die hl. Messe am Pfingstsonntag musikalisch von Bertl Mütter (Posaune) und Matthias Unterkofler (Orgel) gestaltet. Bertl Mütter ist ein Meister seines Faches. 

  
Maiandacht am Ruckerlberg

    

Schon zur Tradition geworden, fand am 18. Mai auch heuer wieder die beliebte Maiandacht bei der Kapelle in der Polzergasse statt. Anschließend lud Frau Ilse Papesch, die seit Jahren die Kapelle betreut, zu einer Agape mit Wein und selbst gebackenen Brötchen in ihr stimmungsvolles Haus ein.

Erstkommunion

   

28 Kinder empfingen am Samstag des 13. Mai nach gründlicher Vorbereitung die Erstkommunion.
(Foto: Ana Radulovic)

Taufe

  

Am Sonntag 14.5. empfing der kleine Immanuel unter großer Beteiligung Pfarrangehöriger das Sakrament der Taufe. Seine Eltern, Febri und Aquina Karnanta waren dazu aus München nach Graz gekommen, war Febri doch lange Zeit Mesner in der Herz-Jesu-Kirche. (Fotos: Christoph Bouvier)

Firmung

77 Firmlinge, davon 20 aus unserer Pfarre, empfingen am 6. Mai das Sakrament der Firmung. Firmspender war wie im Vorjahr  Mag. Dietmar Grünwald, Pfarrer in Mariatrost.

Herz-Jesu-Freitag

Mag. Daniel Schwingenschuh, Pfarrer von Krieglach, feierte auf Einladung der Bischof-Zwerger-Initiative am 5. Mai zusammen mit Pfarrer Keil und Pater Willibald den Gottesdienst mit der Pfarrgemeinde. Die Bischof-Zwerger-Initiative möchte im Sinne von Bischof Zwerger die Wallfahrt zur Herz-Jesu-Kirche wiederbeleben und jeweils andere steirische Pfarren zum Herz-Jesu-Freitag einladen. Im Vorprogramm gab es eine spezielle Kirchenführung für eine Ministrantengruppe die mit Diakon Franz Wallner aus der Pfarre Graz Ragnitz gekommen war.

Unterwegs mit dem Vinzibus
Jeden Mittwoch im April begleiteten unsere Firmlinge den Vinzibus und halfen dabei sehr engagiert und mit großer Freude beim Verteilen der Jause. (Foto: Team Vinzibus)
Exkursion zur Heilig-Geist-Kapelle in Bruck/Mur

  

Die von“ Treffpunkt Herz-Jesu“ organisierte Ausflugsfahrt nach Bruck an der Mur am 20. April mit 19 Personen, hatte die Dreifaltigkeitskapelle zum Ziel. KWK-Kirchenführer Gerd Prach zeigte nicht nur am Vormittag die Heilig-Geist-Kapelle sondern begleitete die Gruppe auch mit seinen interessanten Erklärungen durch das historische Zentrum. Mit dabei war auch Erzbischof Em. Alois Kothgasser. Ein überraschender Höhepunkt  war der Nachmittagsempfang von Stadtpfarrpropst P. Clemens Grill, der in der Herz-Jesu-Pfarre aus seiner Pastoralpraktikantenzeit 2006/07 noch gut in Erinnerung ist. (Foto: Stadtgemeinde Bruck)


Nachwuchs im Turm

Wanderfalken-Weibchen „Inge“ hat wieder vier Eier im Turm der Herz-Jesu-Kirche gelegt. Der Brutplatz des einzigen Wanderfalken-Paares in Graz benötigt nach der Brutsaison Renovierung und Anpassungen. Sie Suche nach Sponsoren für eine öffentlich zugängliche Webcam läuft.

Palmsonntag

  
 
In Vertretung des erkrankten Pfarrers segnete Pater Willibald Hopfgartner die mitgebrachten Palmzweige.

Am Palmsonntag erinnern wir uns an die Freude der Menschen, als Jesus auf einem Esel in Jerusalem einzog. Mit den Palmbuschen zeigen wir unsere eigene Freude und ehren dabei Jesus.

Ostermarkt

   
Beim von der „Johannes-Zwerger-Initiative“ am 25. und 26. März veranstalteten Ostermarkt gab es auch von Prominenten signierte Ostereier zu erwerben.

Erzbischof Nahihana aus Burundi zu Gast

Am 5. Fastensonntag feierte der Erzbischof, der  Gast von Diözesanbischof Krautwaschl war, zusammen mit Mitbrüdern den Sonntagsgottesdienst. Die französische Predigt wurde von Ingrid Wegan übersetzt.


„Laetare“, unser neuer Chor

unter der Leitung von Stefan Birnhuber trat am 4. Fastensonntag „Laetare“ erstmals beim Gottesdienst auf.
Sangesfreudige sind herzlich eingeladen, sich am Chor zu beteiligen.

Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift

  

Im Rahmen von „Treffpunkt Herz-Jesu“ hielt Erzbischof em. Dr. Alois Kothgasser  am 9. März einen interessanten Vortrag über die Revision der neuen Einheitsübersetzung der Bibel, an der er selbst mitgearbeitet hatte.

Aschenkreuz für Eilige

Zum Aschermittwoch gab es beim Kircheneck in der Herrengasse sowie am Kaiser-Josef-Platz neben vielen Begegnungen und Gesprächen zum ersten Mal ein Aschenkreuz für alle „Eiligen“. Mit großer Freude war auch unser Mesner Walter Michl dabei, der gemeinsam mit Matthias Weigold, Pfarrer der Evangelischen Heilandskirche, vielen Menschen das Aschenkreuz spendete. Auch Alt-Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer schaute spontan vorbei. Basierend auf dem Zitat „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst“ (Gen 3,16) soll der Aschenkreuzritus an die Vergänglichkeit des Lebens zu Beginn der Fastenzeit erinnern.
(Bericht aus Grazer Woche v. 1.3.2023, Foto: Kircheneck)

Familiengottesdienst
Einen schwungvollen Gottesdienst gab es am 12. Februar. Die Familienmusik und der Kinderliturgiekreis haben den Familiengottesdienst im Fasching vorbereitet und gestaltet .
(Foto: M. Bergovec)
Bronzekunst von Erwin Huber, Edgar Huber, Christa Huber-Winter

„Ein Fest mit allen Sinnen“, besinnlich, sinnlich war die Ausstellung mit Werken von
Erwin Huber, Edgar Huber und Christa Huber-Winter in der Arkadengalerie
vom 18. November 2022 bis 9. Februar 2023.
Vernissage und Finissage waren auch musikalisch begleitet.
Bei der Vernissage von Franziska Kutschera / Sopran und Stipe Bilić / Piano, bei der Finissage spielte Benjamin Prabitz Heiteres und Besinnliches am Klavier.
Am 20. Jänner fand im Rahmen der Ausstellung das Konzert „Winterblumenzauber“ statt. Ausstellung und Rahmenveranstaltungen waren gut besucht.

Requiem für Charlotte Keil

Groß war die Anteilnahme beim Auferstehungsgottesdienst für die verstorbene Mutter von Pfarrer Keil am Lichtmeßtag.

  

Strudelsonntag

 

Zugunsten der Albanienhilfe gab es am 29. Jänner nach dem Gottesdienst ein reiches Angebot an verschiedensten Strudeln, das von den zahlreichen Besuchern mit großem Appetit angenommen wurde. Die Einnahmen werden für die Ausbildung von Küchenfachkräften an der HTL in Rreshen/Nordalbanien gespendet!
Danke an die Gruppe der „Jungen Erwachsenen“ die für die Organisation verantwortlich war. (Foto U. Bouvier)

Vorstellung der Erstkommunionkinder
Beim Sonntagsgottesdienst am 29. Jänner haben sich die Kinder, die 2023 erstmals die Hl. Kommunion empfangen werden, der Pfarrgemeinde vorgestellt. 
Sternsinger unterwegs
Mit viel Freude und großem Einsatz waren unsere Sternsinger:innen bereits am 29. und 30. Dezember unterwegs und brachten den Segen für das Neue Jahr in die Wohnungen und Häuser. (Foto: Gabriele Jausner)